Dienstag, 10. März 2009

"Sympathie für den Teufel"


Udo Lindenberg sang eine deutsche Version des Songs. „Sympathie für den Teufel“ hieß das gute Stück und befand sich auf der Cover LP „Rock- Revue“ aus dem Jahre 1978.
Die LP „Rock-Revue“ galt als „eine Art Tribut an meine älteren Rockbrüder“, so Udo Lindenberg. Mit dieser Platte wollte er die eigene Rock`n’Roll- Vergangenheit aufarbeiten und hat Standards wie „Tutti Frutti“, Sweet Little Sixteen“ und Sympathy fort he devil“ eingedeutscht. „Seine bislang beste LP“ (Stern).


Udo Lindenberg „Sympathie für den Teufel“


Erlauben Sie, daß ich mich vorstell´
ich bin ein Mann von Welt und Stil
Ich gehe um seit einer Ewigkeit
raube Seelen, kenne kein Gefühl
Ich war da, als Jesus voller Zweifel war
und er rief in seiner Qual
und als Pilatus sich die Hände wusch
erfüllte sich sein Schicksal

Angenehm, erraten sie wer ich bin?
Was sie irritiert, ist mein Handeln ohne Sinn

Ich schlich herum in St. Petersburg
an jenem Oktobertag
riß den Zar von seinem Thron
Anastasia schrie und unterlag
In vielen Kriegen war ich Panzergeneral
und machte aus der Welt ein blutiges Tal

Angenehm, erraten Sie, wer ich bin ?
Was Sie irritiert ist mein Handeln ohne Sinn

Ich lachte laut, weil die Lügner regier´n
sie schaffen Götzen, für die ganze Völker krepier´n
Ich hab´gebrüllt, wer hat die Kennedys gekillt
waren es denn eigentlich nicht du und ich ?

So erlauben Sie, daß ich micht vorstell´
ich bin ein Mann von Welt und Stil
für Sänger leg ich Fallen
sie sterben in kalten Musikhallen

So wie der Frömmste fallen kann
und jeder Sünder heilig ist
nenn du mich Engel Luzifer
weil man den wahren Namen zu oft vergißt
so hab Respekt, wenn Du mich triffst
mach´s mit Sympathie und Verstand
und zeige mir, wie höflich du bist
oder ich hab deine Seele in der Hand

Angenehm, erraten Sie, wer ich bin ?
...

Dieser Version von Udo Lindenberg, mit seiner freien deutschen Übersetzung kann man wohl nicht mehr viel hinzufügen. Inhaltlich bleibt er fest am Originaltext und musikalisch wird hier Schlager-Krautrock-Pop dargeboten. Solche Coverversionen, wenn auch typisch Udo- Style, gehören eigentlich verboten. Schlechter geht es nicht mehr.
Vielleicht bekommen aber, durch die deutsche Übersetzung, mehr Menschen Zugang zu diesem Lied, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind.

Udo Lindenberg reiht sich mit seinen Coverversionen in die Riege der deutschen Schlagerstars ein, die bis Ende der 70er Jahre reihenweise Lieder mit deutscher Übersetzung coverten. Häufig waren diese Versionen in Deutschland erfolgreicher, als die Originale. Als Beispiel sein hier nur Jürgen Drews „Ein Bett im Kornfeld“, das im Original von den Bellamy Brothers „Let Your Love Flow“ hieß. Oder Harald Juhnkes Version von „My Way“(Orginal von Frank Sinatra). Die meisten deutschen Coverversionen haben allerdings inhaltlich in keiner Weise was mit dem Original zu tun.



Um den tollen Schlager-Krautrock Sound auch noch genießen zu können, reicht diese 30ig Sekunden Hörprobe aus.

http://www.amazon.de/gp/recsradio/radio/B000069KI5/ref=pd_krex_dp_001_009/275-7606148-6757561?ie=UTF8&track=009&disc=001

Keine Kommentare: