Montag, 9. März 2009

Oldschool-Newschool



Im Gegensatz zur eigenen Neuinterpretation eines Filmes, ist das Remake mit einem neuen Regisseurs und seiner eigenen Interpretation des Stoffes, etwas ganz anderes. Wie zum Beispiel der Horrorklassiker „Dawn of the dead“, dessen Original aus dem Jahre 1978 stammt und dessen Neuverfilmung 2004 in die Kinos kam.

In der Musikindustrie ist es meist der Fall, dass Musik aller Musikstile von der Rock und Popmusik übernommen und vom jeweiligen Künstler neu interpretiert wird. Meist bleiben der Text und die Grundmelodie des Liedes gleich. Je nach Musikstil klingt dann auch die Neuinterpretation des Liedes. Ein Blueslied kann dann zum Beispiel Pop, Metal, Punk, Elektro oder sonst was auch immer sein.

Bob Dylan ist einer der meist gecoverten Musiker unserer Zeit. Zwei erfolgreiche Coverlieder von ihm sind zum Beispiel die sehr eigene Interpretation seines Song „All along the watchtower“ von Jimi Hendrix und „Knocking on heavens door“ von Guns ´n Roses. Beide Songs waren kommerziell, in den Coverversionen, erfolgreicher als das Original. Ich selbst kannte in jungen Jahren auch erst die Coverversionen, bis ich dann später irgendwann erfahren habe, dass diese Lieder eigentlich von Bob Dylan sind. So wird es vielen Musikkonsumenten, die meist relativ jung sind, ergehen. Das Lied rockt und es ist eigentlich egal ob es gecovert wurde oder nicht. Bei mir selbst spielt es mittlerweile eine Rolle, ob ich das Lied schon kenne oder nicht. Der Vergleich, mit dem mir dann vielleicht bekannten Original, ist dann unerlässlich. Wenn die Coverversion zum Beispiel zu nah am Original hängt, finde ich es meist langweilig und schlecht. Aber wenn Bands wie „Nouvelle Vague“ oder „Boss Hoss“ (beides übrigens sehr erfolgreiche reine Coverbands) Lieder auf ihre ganz eigene Art und Weise covern, dann entsteht ein ganz neues Lied, welches man unabhängig vom Original hören kann. Jonny Cash mit „American Recordings“ zum Beispiel schrieb mit seinen melancholisch angehauchten Versionen Musikgeschichte. „Hurt“, als Original von den „Nine inch Nails“, wurde erst wieder durch ihn bekannt gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=Oc1mP4ae2Io


http://www.youtube.com/watch?v=SmVAWKfJ4Go

Was auffällt ist, dass die Version von Jonny Cash rund 75000 und die Version der Nine Inch Nails nur rund 450 Bewertungen bekommen hat. Daran erkennt man schon den Popularitätsgrad der Lieder. Coverversion schlägt hier eindeutig das Original.

Vielen Songs tut das Covern gut, da sie nicht in Vergessenheit geraten und so einem neuen Zielpublikum gerecht gemacht werden. „Die Jugend von Heute“ kann man bestimmt leichter mit einer Modernen Version von „Sympathy for the devil“ begeistern, als mit dem Original. Je nach angesagter- hipper Musikkultur, die zu der Zeit herrscht, würde das Lied bestimmt Menschen begeistern, die mit dem Original nichts anfangen könnten. Jetzt gerade im Jahre 2009 würde so eine Elektro-Rock- Nummer gut passen.

Keine Kommentare: