Mein erster Blog!
„Sympathy fort he devil“ lautet der Titel des Kulturwissenschaftlichen Seminars, welches im Wintersemester 2008/09 an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindet und dieses Seminar ist der Grund warum ich diesen Blog verfasse. Der Titel war im Vorlesungsverzeichnis sofort Programm für mich. Ich wusste nach kurzer Kursbeschreibung, dass dieses Seminar etwas nach meinem Geschmack werden könnte. Und mein Geschmack ist teilweise ziemlich schräg! Ich höre mir manchmal, an den schönsten Frühlingstagen, die düsterste Musik an. Was aber nicht etwa bedeutet, dass ich kein Sinn für Ästhetik habe. Nein im Gegenteil, die Anti- Ästhetik ist doch erst recht interessant und gibt dem Ganzen etwas Charakter.
Der Song SFDD gehört zwar nicht zu meinen Lieblingsliedern, ist aber doch das ein oder andere mal in den verschiedensten Tonträgerarten, erst bei meinen Eltern auf dem Plattenspieler und später bei mir auf meinem 40gb iPod, abgespielt worden.
Der musikalischen Reiz an diesem Song ist aber auf den ersten Blick nicht so groß, dass ich mich freiwillig ein ganzes Semester mit ihm auseinandersetzten würde. Mir scheint es, egal bei welchem Lied auch immer, etwas übertrieben sich so intensiv damit auseinander zu setzten. Aber auf den zweiten Blick hat der 1968 auf der „Beggars Banquet“ LP erschienenen Song extrem viele Fassetten, die man durchleuchten und untersuchen kann.
Da mich persönlich das Thema Coversongs schon seit einiger Zeit interessiert und ich mit dem Gedanken gespielt habe es zu einem Teil einer Arbeit an der Uni zu machen, ist dieser Blog wahrscheinlich der Anfang allen Übels. Übel weil, jeder Student weiß, dass ein Thema, egal wie interessant es klingen mag, nach zu viel Wissenschaftlichem hin und her, einem ganz schnell die Lust rauben kann. Das Blog- Format bietet mir jetzt eine gute Möglichkeit, mich anders und irgendwie angenehmer an das Thema heranzuarbeiten.
Die Frage nach dem „Was weiß ich bisher über das Lied, ohne dabei gegoogelt zu haben“ steht bei mir am Anfang meiner Auseinandersetzung. Da beziehe ich ganz ehrlich das oben genannte Jahr und Titel der Platte nicht mit ein.
Was ich bisher weiß ist, dass Guns N’ Roses ein Coversong von SFDD gemacht haben und das das Lied auf Platz 32 der „500 Greatest Songs of all time“ vom Rolling Stone Magazin gekürt wurde. „Satisfaction“ steht übrigens auf Platz zwei, hinter „Like a rolling stone“ von Bob Dylan. Mein iPod kann mir auch noch sagen, dass SFDD bis Dato der zweitbeste Songs der Rolling Stones auf dieser doch sehr komischen Liste ist. Man beachte auch den dabei etwas subjektiven Musikgeschmack der Althippie Jury vom Rolling Stone Magazine, die diese Liste angefertigt haben. Bob Dylan und die Beatles sind allein neun Mal auf den ersten 30 Plätzen anwesend. Ich persönlich hätte „Master of Puppets“ von Metallica auf die Nummer eins gesetzt und die sieben anderen Lieder, dieser gleichnamigen Scheibe, auf den nachfolgenden Plätze, gleich hinterher. So unterscheiden sich halt die Geschmäcker! Ich bin mal gespannt, in welcher musikalischen Vielfalt sich die Coverversionen von SFDD im Laufe meiner Untersuchung unterscheiden bzw. wie verschieden sie interpretiert werden. Ach übrigens, hat Metallica mal SFDD gecovert?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen